
Originaltitel: Die Glückspille
Ein Lustspiel in drei Akten von Franz Rieder, erschienen im Theaterverlag Rieder
Inhalt
Wie Wiemajer´s Pust´l den Düwel uwerlistet het – das ist natürlich ein ziemlich starkes Stück. Aber was muss nicht oft alles in einer festgerannten Ehe passieren, bis endlich die beiden Partner erkennen, dass sie wie Topf und Deckel füreinander geschaffen sind.
Auch bei Gustav Wedemeier, ein gut situierter Eierhändler, kriselt es nach der Silberhochzeit in der Ehe. Nicht dass eine Frau oder ein Mann im Spiele war – weder noch, sondern einerseits der Alkohol und andererseits das nie stillstehende Mundwerk. So kam es, dass sich Gustav ganz ungewollt und unbewusst dem Suff ergab und dadurch sein Geschäft nahe dem Ruin brachte. Seine Frau Renate weiß zwar der belehrenden Worte in Fülle, aber bei Gustav greifen sie nicht mehr.
Sogar seine Tochter Heidi macht sich ernstlich Sorgen um ihren Vater und die Zukunft. Der junge Förster hätte zwar ein Auge auf sie, aber der schlechte Ruf des Vaters lässt ihn wieder wegschauen.
In seinem Suff und seiner Not, von allen Menschen verlassen, ruft Gustav den Teufel zur Hilfe – und der kommt! Obwohl der Gustav zittert und schlottert, er wird ihn nicht mehr los. Der Teufel ist freundlich und nett und hilft dem Gustav aus seiner Not. Er macht ihn sogar zum Millionär, aber er fordert auch seine Seele für die Hölle. Jetzt sucht Gustav nach einer List, den Teufel loszuwerden, aber auch das Weihwasserbad in der Badewanne hilft nicht. Der Teufel nimmt es heulend und zähneknirschend hin. Nun greift Gustav zur letzten Waffe: Er bietet dem Teufel sein Weib an! Fünf Jahre darf er noch leben, und die will er allein verleben, dafür soll ihn der Teufel als Ehemann bei seiner Frau vertreten. Da Gustav dem Teufel sein Weib so schmackhaft gemacht hat, stimmt der Teufel vor Freude und Lüsternheit zu und verspricht dem Gustav 100 Jahre in Saus und Braus.
Ob dieses dem Gustav gelingt und der Teufel Gefallen an seiner Frau hat, dass sei an dieser Stelle noch nicht verraten.
Der 2. Akt spielt 10 Jahre später
Die Besetzung
Rollenname | Beschreibung | Darsteller*in |
---|---|---|
Gustav Wedemeier | ein pfiffiger Eierhändler | Frank Kruppa |
Renate Wedemeier | seine Frau | Anita Bierwirth |
Heidi Wedemeier | beider Tochter | Melanie Wode |
Alfred | Wirt vom Bergkrug | Rolf Schmidt |
Frieda | seine Frau | Claudia Spillner |
Michael | beider Sohn | Alexander Froböse |
Lux | der Teufel | Marco Niehus |
Hinter den Kulissen
Aufgabe | Person |
---|---|
Spielleitung | Manfred Wode Margrit Wode |
Kostüme | Ilse Bringmann |
Bühnenbild | Ilse Bringmann |
Bühnengestaltung | Rainer Kaisner |
Maske | Marina Spillner Margarita Niehus-Schreiber Irene Ehrhardt |
Souffleuse | Karin Froböse |
Technik | Rainer Kaisner Hans-Dieter Wode |
Technische Leitung | Jessica Kamps |
Bilder zum Stück
Flyer


